Posts mit dem Label Fragen und Antworten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Fragen und Antworten werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 10. März 2015

WAHRHEITEN ZUR INFRAROTHEIZUNG

“Liebe Stromheizungsgegner, bitte begegnet uns doch zumindest mit ein wenig mehr Kompetenz und Sachverstand. Derzeit ist es ja schon unwürdig; mit den aktuell verwendeten Argumenten werdet Ihr niemanden stoppen können. Diese beruhen im besten Fall auf Irrtümern. Aber die Vernunft wird siegen und die effizienten Infrarotheizungen werden kommen; es tut mir leid.”

Ich muss den Leser nun mit Aufzählungen von Richtigstellungen diverser Falschinformationen fordern.

1. Irrtum: »Eine Kilowattstunde bei Strom kostet € 0,27 und das ist mehr als das Doppelte von Gas und das Dreifache von Pellets.«

Was ist falsch daran? Die Preisangaben gelten für die Heizenergie, die tatsächlich eingekauft wird, und nicht für die Heizwärme. Dazwischen liegt der Wirkungsgrad der Anlage zur Wärmeaufbereitung. Für Heizwärme (Wärme ist eine Energieform mit der Einheit kWh) bzw. Heizwärmebedarf (jährlicher Wärmebedarf von Gebäuden, damit die Norminnenbedingungen bei allen Witterungen innerhalb eines Jahres erhalten werden) gelten um den Wirkungsgrad der Anlage erhöhte Kosten; die Verluste werden auch eingekauft. Daher werden oft Äpfel mit Birnen verglichen.

2. Irrtum: »Eine Gas-Zentralheizung in Brennwerttechnik hat 99% Wirkungsgrad.«

Beeindruckend: Gas wird verbrannt und erwärmt damit Brennraum, Kessel und Wasser. Das warme Wasser wird verteilt, erwärmt Heizkörper oder Flächenheizungen, durch diese die wird mühsam die Raumluft warm, die sich erst über Konvektion verteilen muss – und das alles mit insgesamt 99% Wirkungsgrad? Natürlich ist dies unmöglich: In einem Verbrennungssystem gibt es Verbrennungs-, Verteilungs- und Bereitstellungsverluste (die übrigens zumeist die größten sind). In Summe ergeben sich hier 30 bis 50% Verluste. Hinzu kommt noch, dass sich Wirkungsgrade bei Kesseln immer auf den Heizwert (Wärme ohne abgehenden erhitzten Wasserdampf) und nicht den Brennwert (tatsächlich eingekaufte chemische Energie) beziehen. Auch hier wird einiges in der Berichterstattung munter durcheinander gebracht. Bei elektrischen Heizungen ist dies anders: sämtliche eingekaufte Heizenergie wird in Heizwärme gewandelt. Infrarotheizungen bieten darüber hinaus weitere Einsparungen.

3. Irrtum: »Infrarotheizungen ist nur etwas für Werkhallen. Für den ständigen Wohnsitz ist eine Infrarotheizung allerdings nicht zu empfehlen … vorne heiß und hinten kalt« (Konsument 11/2014).

Wer das behauptet hat sich mit dem Thema nicht befasst. Bei diesem Artikel wird völlig übersehen, dass Infrarotwärme die physiologisch behaglichste Wärme ist. Alle Lebewesen sind darauf ausgerichtet, ihre Energie aus den wärmenden Strahlen der Sonne zu beziehen. Bewegte warme Luft trocknet die Haut aus, erzeugt damit eine Verdunstungskälte und braucht mehr Energie um das gleiche Wärmeempfinden zu geben. Bei echten Infrarotheizungen ist das anders: Strahlungswärme erwärmt den Menschen direkt, erzeugt früher Behaglichkeit und senkt dadurch in Folge den Heizwärmeverbrauch. Die Einsparung durch Strahlungswärme beträgt rund 25 bis 35% der Heizwärme. Die Einsparungen in der Heizenergie sind damit noch größer als oben beschrieben.

4. Irrtum: »Infrarotheizungen sind nur für Zweitwohnsitze sinnvoll.«

Echte Infrarotheizungen sind als Hauptheizungen für Hauptwohnsitze dringend zu empfehlen, da sie die höchste Behaglichkeit, den geringsten Energieverbrauch und die geringsten Gesamtkosten aufweisen.

5. Irrtum: »Strom ist zu wertvoll um ihn zu verheizen.«

Gas und Öl etwa nicht? Diese Stoffe wachsen doch gar nicht nach. Die einzige Chance für die Umwelt liegt in der Erzeugung vor Ort durch PV. Biomasse ist hier nicht ausreichend; genug Wald haben die wenigsten!

6. Irrtum: »Die CO2-Belastung von Strom ist so hoch.«

Diese Behauptung ist ebenso falsch. Lt. Österreichischem Institut für Bautechnik, Richtlinie 6 beträgt die CO2-Belastung durch elektrischen Strom 417 g/kWh. Nach eigenen Berechnungen gemäß Stromkennzeichnungsbericht 2013 (E-Control, 31. August 2013) liegt dieser Wert eher bei 159 g/kWh und nach Angaben der E-Control bei 125 g/kWh. In der Realität sind Heizungen mit Öl (rd. 320 g/kWh) oder Gas (rd. 240 g/kWh) schlechter als Strom. Weitere Unterschiede entstehen, wenn die CO2-Belastung nicht auf die Heizenergie sondern auf die Heizwärme bezogen wird, weil der Wirkungsgrad der Heizungsanlage noch mitberücksichtigt werden muss. Bei einem modernen Einfamilienhaus mit einem moderaten Heizwärmebedarf (HWB = 35 kWh/m²/a) und einer Wohnfläche von 150 m² liegt die jährlich Belastung durch das Heizen mit Öl rund bei 2,5 Tonnen CO2 und bei IR-Heizungen 1,4 Tonnen (nach OIB) bzw. 0,6 Tonnen (realistisch). In Kombination mit Photovoltaik bzw. E-Speicher wird der CO2-Ausstoß sogar negativ.

Leider waren dies viele Zahlen und Fakten und die Liste der Irrtümer ist noch nicht vollständig. Etwas Falsches ist rasch behauptet; für die korrekte Richtigstellung braucht es eben mehr Text.

Quelle: i-magazin.at vom 14.11.2014, Autor: Günther Hraby


Montag, 26. März 2012

Infrarotheizungen wird leider immer noch falsch eingeschätzt

Aufgrund von fehlenden Informationen bzw. Falschinformationen gibt es viel Verwirrung unter den Interessenten.
Verbraucher sollten sich eingehend selbst aus mehreren Quellen informieren. Noch immer gibt es, besonders von falsch informierten Umweltschützern, Energieberatern und verwandte Berufsgruppen, eine totale Ablehnung der Infrarotheizung. So gibt es auch in der Presse, in Rundfunkberichten und im Fernsehen negative Berichte. Dabei ist festzustellen, dass die Journalisten sich nur auf die Aussagen der oben genannten Berufsgruppen stützen.
Trotzdem steigt unter den Anwendern die Akzeptanz der Infrarotheizung. Das beweisen die Berichte vieler Nutzer in den entsprechenden Foren, wie zum Beispiel das Heizungsfinderforum und das Infrarotheizungsforum. Auch berichten zufriedene Anwender in ihrem Bekanntenkreis.

Negative Berichte durch falsche Vergleiche


Im Fernsehen gab es einen Bericht über unzufriedene Kunden von elektrischen Heizungen. Diese Kunden hatten von einem Hersteller elektrische Speicherheizungen gekauft. Diese Heizungen verbrauchten recht viel Strom. Das ist aber aufgrund der Art dieser Heizung völlig klar. Speicherheizungen sind Konvektionsheizungen, die primär die Luft heizen mit all ihren Nachteilen, wie hoher Verbrauch und mehr. Eine Infrarotheizung erwärmt die Luft nur sekundär. Dadurch wird mehr als 20 Prozent Heizenergie gespart. Außerdem trocknet eine Infrarotheizung die Wände, so dass der Dämmverlust (rund 50% durch Durchfeuchtung, verursacht durch eine Konvektionsheizung) wegfällt.


Vollständigen Artikel auf Suite101.de lesen: Infrarotheizungen immer noch falsch eingeschätzt | Suite101.de http://juergen-kurth.suite101.de/infrarotheizungen-immer-noch-falsch-eingeschatzt-a132008#ixzz1ozeHfDEx

Freitag, 10. Dezember 2010




Was macht die Redwell-Produkte so exklusiv und innovativ ?
Warum gibt es auf dem Markt so große Unterschiede bei Infrarotheizungen ?
Aus welchen Gründen ist Redwell Marktführer ?

Der Redwell-Film gibt Antworten auf diese Fragen.


Samstag, 9. Oktober 2010

Warum finde ich keine Redwell Preisliste im Internet ?

Sehen Sie unsern Produktkatalog und Sie stellen fest wie groß die Auswahl an diversen Heizmodulen ist, die Heizleistung muss für Ihr Haus oder Ihre Wohnung passen, wie bei jedem anderen Heizsystem auch, genau das ist die Aufgabe unserer Berater, die Ihnen zu Ihrem Wunschtermin einen unverbindlichen Vorschlag berechnen. Unsere Ziel ist Ihre Zufriedenheit und das erreichen wir nur, indem wir Sie individuell beraten. Wir verkaufen keine Heizmodule, wir bieten Ihnen Lösungen! Nur so können wir für das stehen was wir sind. Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich beraten. Danke für Ihr Verständnis!  Wir veröffentlichen im Vorfeld keine Preislisten, da sich e mit uns auf und lassen Sie sich beraten. Danke für Ihr Verständnis! 

Wir veröffentlichen im Vorfeld keine Preislisten, da sich erst auf der Basis der noch nicht vorhandenen Wärmebedarfsberechnung eine Preisgestaltung ergibt.

Es sind sehr viele Faktoren ,wie Baumaterialien,Isolierung,Feuchtigkeitsmessung der Wände,Außen-Innenwand,Oben unten Beheizt,Raumausstattung,Fenster,Himmelsrichtung,solare Gewinne und vieles andere für eine Wärmebedarfsrechnung wichtig.

Wir wollen durch Service und fachliche Qualität überzeugen und möchten, dass sie ihr Geld nur einmal wertvoll ausgeben.

Wir bieten ihnen einen unverbindlichen kostenlosen Service unter dem Motto "Alles aus einer Hand " an das nächstliegende Redwellstudio weiter.

Bei allen Vorhaben ,wie Planung Vorher + Nachher-Berechnung ,günstige Heizungs-Stromtarife ,sowie allen technischen Dingen ,Genehmigungen und zusammen dann auch mit dem Elektriker , stehen wir gerne, immer, und auch vor Ort zur Seite .

Unser Produkt ist nicht ein Heizmodul, sonder es wird immer in der Kombination "Heizung" und "Dienstleistung" Ihnen angeboten, denn nur so stellen wir Ihre 100% ige Zufriedenheit her.

Freitag, 8. Oktober 2010

Strom zur Wärmeerzeugung bzw. Heizen ? Hat dies eine Zukunft ?

Die Entwicklung in freie Energien ist unaufhörlich, und wir werden noch in diesem Jahrhundert an einen Punkt gelangen, wo Strom für alle und überall verfügbar sein wird. Die Sonne liefert diese Energie seit Millionen von Jahren und wird diese auch weiterhin tun. Wieviele Dächer mit Photovoltaik wird es wohl noch geben? Sehr viele! Wohin also mit dem vielen Strom? Er wird das Medium sein, dass die ganze Welt antreibt, und das CO² frei. Über die Sonne, für jeden und alle kostenlos.

Strom ist das Medium zur Erzeugung von allem auf diesem Erdball. Öl, Gas und Kohle sind begrenzt. Sonnen - Strom nicht! Wir sind der Meinung das eine Infrarotheizung die Heizung der Zukunft ist. Womit würde man wohl ein Raumschiff heizen? Mit einer Gastherme? Mit einem Kohleofen?

Alle modernen Heizungsformen benötigen Strom. Ob es die Luftwärmepumpe, die Erdwärmepumpe, die Öl- oder Gastherme (Transport von Wasser im Kreislauf) oder eben die Redwell-Infrarotheizung ist. Es ist die Zukunft.

Donnerstag, 7. Oktober 2010

Sind die Infrarot-Heizungen wirklich so energiesparend ?

Ja, die jahrelangen Erfahrungen im Wohnbetrieb bestätigen dies.

Wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot, damit Sie einen Überblick über die Anschaffungs- und Verbrauchskosten haben.

Wichtig sind der richtige Montage-Ort und die punktgenaue Steuerung über Raumthermostate.

Gerne beraten wir Sie auch hierbei. Wir haben sehr viele Referenz-Kunden die uns dies mit Begeisterung immer wieder bestätigen.

Warum ist das so?

Nun ja, es ist so, das eine trockene Wand besser die Wärme hält als eine feuchte und da die Strahlungswärme ein trocknen der Wand fördert, kann diese folglich auch besser die Wärme aufnehmen und wieder abgeben. Wärmt Sie ein nasser Pullover oder ein trockener. Sehen Sie. Das ist eben so.

Freitag, 10. September 2010

Mit Strom heizen?!

Infrarotheizungen werden mit Strom betrieben und in der Regel werden Elektroheizungen als Stromfresser verflucht. Dr. Peter Kosack von der Technischen Universität Kaiserslautern bricht dagegen eine Lanze für Infrarotheizsysteme: „Bei richtiger Anwendung einer Infrarotstrahlungsheizung ergeben sich sowohl Vorteile beim Energieverbrauch als auch bei den Kosten und der CO2-Bilanz.“ Der Wissenschaftler hat eine Heizperiode lang in einem Altbau eine Gasheizung mit einem Infrarot-Heizsystem verglichen. Mit seiner unabhängigen Studie stellte er fest, dass der Endenergieverbrauch der Gasheizung um das Zweieinhalbfache höher ist als der der Infrarotheizung. Derzeit wird dieser Vorteil noch durch die höheren Strompreise ins Gegenteil verkehrt. Da der Gaspreis allerdings in den vergangenen Jahren durchschnittlich jährlich um mehr als sieben Prozent gestiegen ist, der Strompreis dagegen nur um 2,25 Prozent, könnte sich dies innerhalb der nächsten 14 Jahren ändern. Die CO2-Bilanz fällt jetzt schon positiv für die Strahlungsheizung aus: Nach den Berechnungen von Dr. Kosack fallen bei der Infrarotheizung in den Kraftwerken Kohlendioxid-Emissionen in Höhe von 38,52 Kilogramm pro Quadratmeter Wohnfläche an, bei der Gasheizung 46,77 Kilogramm.



Außerdem profitieren Strahlungsheizungen von der aktuellen Klimapolitik. So müssen Neubauten bis zum Jahr 2016 so gut gedämmt sein, dass sie den Standard eines Passivhauses erfüllen. Auch Bestandsgebäude, die saniert werden, fallen dann unter diese Vorschrift. Weil in solchen Gebäuden der Energieverbrauch also sehr niedrig sein wird, fallen bei einer gesamtwirtschaftlichen Betrachtung die variablen Verbrauchskosten weniger stark ins Gewicht - dagegen umso mehr die Anschaffungs- und Installationskosten einer Heizanlage. Und hier sind die leicht zu installierenden und in der Anschaffung erheblich günstigeren Infrarotheizsysteme klar im Vorteil.

Sinnvoll in Alt- und Neubau Doch auch wer einen Altbau saniert und möglicherweise sich einen neuen, teuren Heizkessel anschaffen müsste, sollte über die wesentlich einfachere und damit kostengünstigere Infrarotheizung nachdenken. Gas- oder Ölzentralheizungen schlagen in der Anschaffung und Installation mit einigen zehntausend Euro zu Buche, Infrarot- Heizelemente dagegen nur mit einigen tausend Euro. Bis sich die teuren Heizkessel durch die reduzierten Verbrauchskosten amortisiert haben, vergehen womöglich Jahrzehnte.

Donnerstag, 9. September 2010

Wie eine Strahlungsheizung funktioniert

Wer mit Infrarotheizelementen heizt, entscheidet sich nicht einfach nur für Strom als Energieträger statt Öl oder Gas; er setzt auch auf eine völlig andere Art des Heizens. Während es sich bei den wasserführenden Zentralheizungen um sogenannte Konvektionsheizungen handelt, sind Infrarot-Heizelemente Strahlungsheizungen. Bei der Konvektionsheizung wird die Luft aufgeheizt und sie steigt nach oben. Die kalte Luft sinkt nach unten und wird ihrerseits erwärmt. So erwärmt sich allmählich die gesamte Raumluft. Durch die Luftzirkulation entstehen aber Verwirbelungen. Staubpartikel und Hausmilben zirkulieren, was vor allem für Allergiker von Nachteil ist. Zudem empfindet der Mensch Luftströmungen und Temperaturunterschiede im Raum als unangenehm. Mit der Zeit wird die Raumluft trocken, und auch die Nasen- und Rachenschleimhäute trocknen aus.

Montag, 16. August 2010

Warum finde ich keine Preise auf der Homepage?

Sehen Sie unsern Produktkatalog und Sie stellen fest wie groß die Auswahl an diversen Heizmodulen ist, die Heizleistung muss für Ihr Haus oder Ihre Wohnung passen, wie bei jedem anderen Heizsystem auch, genau das ist die Aufgabe unserer Berater, die Ihnen zu Ihrem Wunschtermin einen unverbindlichen Vorschlag berechnen. Unsere Ziel ist Ihre Zufriedenheit und das erreichen wir nur, indem wir Sie individuell beraten. Wir verkaufen keine Heizmodule, wir bieten Ihnen Lösungen! Nur so können wir für das stehen was wir sind. Nehmen Sie noch heute Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich beraten. Danke für Ihr Verständnis!  Wir veröffentlichen im Vorfeld keine Preislisten, da sich e mit uns auf und lassen Sie sich beraten. Danke für Ihr Verständnis! 

Wir veröffentlichen im Vorfeld keine Preislisten, da sich erst auf der Basis der noch nicht vorhandenen Wärmebedarfsberechnung eine Preisgestaltung ergibt.

Es sind sehr viele Faktoren ,wie Baumaterialien,Isolierung,Feuchtigkeitsmessung der Wände,Außen-Innenwand,Oben unten Beheizt,Raumausstattung,Fenster,Himmelsrichtung,solare Gewinne und vieles andere für eine Wärmebedarfsrechnung wichtig.

Wir wollen durch Service und fachliche Qualität überzeugen und möchten, dass sie ihr Geld nur einmal wertvoll ausgeben.

Wir bieten ihnen einen unverbindlichen kostenlosen Service unter dem Motto "Alles aus einer Hand " an das nächstliegende Redwellstudio weiter.

Bei allen Vorhaben ,wie Planung Vorher + Nachher-Berechnung ,günstige Heizungs-Stromtarife ,sowie allen technischen Dingen ,Genehmigungen und zusammen dann auch mit dem Elektriker , stehen wir gerne, immer, und auch vor Ort zur Seite .

Unser Produkt ist nicht ein Heizmodul, sonder es wird immer in der Kombination "Heizung" und "Dienstleistung" Ihnen angeboten, denn nur so stellen wir Ihre 100% ige Zufriedenheit her.

Sonntag, 15. August 2010

Wenn die Redwell-Heizung wirklich so gut ist, warum habe ich dann bisher noch nichts davon gehört?

JA, warum eigentlich? Wir denken, das das Vorurteil Gegenüber (Strom - Heizung - Nachspeicher) begründet ist! Effizienter Umgang mit Strom?! Irgendwann gab es wieder Ideen den Strom besser, effizienter und gesünder einzusetzen. Viele haben sich Gedanken gemacht, wie wir dies erreichen können - mit dem aufleben der Idee die Wärme dynamisch an den Raum direkt abzugeben (bis auf 0,1°C genau) immer dann wann die Wärme gewünscht ist. Daraus sind letztendlich unser sehr hochwertigen Heizmodule, Heizkörper, Heizmöbel und Heizspiegel entstanden.

Würden wir nun Millionen und aber Millionen in Werbung und Marketing investieren wie andere es tun müssen, käme Ihnen diese Frage dann auch? Daher sind wir auch in der Lage
ein erstklassiges Heizsystem anzubieten zu einem guten Preis.

Der Einsatz der Infrarottechnik in Wohnräumen ist im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden der Beheizung relativ neu. Der Einsatz der Infrarottechnik in Wohnräumen ist im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden der Beheizung relativ neu. Jedes neue Produkt braucht eine gewisse Zeit, bis es akzeptiert und als selbstverständlich angesehen wird.

Samstag, 14. August 2010

Strom zur Wärmeerzeugung? Hat das eine Zukunft?

Die Entwicklung in freie Energien ist unaufhörlich, und wir werden noch in diesem Jahrhundert an einen Punkt gelangen, wo Strom für alle und überall verfügbar sein wird. Die Sonne liefert diese Energie seit Millionen von Jahren und wird diese auch weiterhin tun. Wieviele Dächer mit Photovoltaik wird es wohl noch geben? Sehr viele! Wohin also mit dem vielen Strom? Er wird das Medium sein, dass die ganze Welt antreibt, und das CO² frei. Über die Sonne, für jeden und alle kostenlos.

Strom ist das Medium zur Erzeugung von allem auf diesem Erdball. Öl, Gas und Kohle sind begrenzt. Sonnen - Strom nicht! Wir sind der Meinung das eine Infrarotheizung die Heizung der Zukunft ist. Womit würde man wohl ein Raumschiff heizen? Mit einer Gastherme? Mit einem Kohleofen?

Alle modernen Heizungsformen benötigen Strom. Ob es die Luftwärmepumpe, die Erdwärmepumpe, die Öl- oder Gastherme (Transport von Wasser im Kreislauf) oder eben die Redwell-Infrarotheizung ist. Es ist die Zukunft.

Freitag, 13. August 2010

Sind die Redwell-Heizungen wirklich so energiesparend?

Ja, die jahrelangen Erfahrungen im Wohnbetrieb bestätigen dies. Wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot, damit Sie einen Überblick über die Anschaffungs- und Verbrauchskosten haben. Wichtig sind der richtige Montage-Ort und die punktgenaue Steuerung über Raumthermostate. Gerne beraten wir Sie auch hierbei. Wir haben sehr viele Referenz-Kunden die uns dies mit Begeisterung immer wieder bestätigen. Warum ist das so? Nun ja, es ist so, das eine trockene Wand besser die Wärme hält als eine feuchte und da die Strahlungswärme ein trocknen der Wand fördert, kann diese folglich auch besser die Wärme aufnehmen und wieder abgeben. Wärmt Sie ein nasser Pullover oder ein trockener. Sehen Sie. Das ist eben so.

Donnerstag, 12. August 2010

Kann ich mich an der Oberfläche verbrennen?

Nein. Redwell hat alle Zulassungen für den weltweiten Markt, die Geräte sind in der Hinsicht absolut sicher. An der Oberfläche aus Emaille oder Glas mit einer Temperatur von ca. 95°C können Sie sich nicht verbrennen. Das hat mit der spezifischen Wärmeleitfähigkeit dieser Oberflächen zu tun. Denken Sie an eine Sauna (95°C). Die Oberfläche unserer Heizkörper gibt die Wärme langsam wieder ab.

Mittwoch, 11. August 2010

Ist die Infrarotstrahlung gesund für mich?

Infrarotheizungen erzeugen Infrarot-C-Strahlung, wie bei einem Kachelofen, somit eine Wärme, die sehr positive Wirkung auf den Menschen und sein Immunsystem hat.
Während unserer gesamten Evolution sind wir auf Strahlungswärme (Sonne) angewiesen, daher kommt auch das positive Gefühl beim Einsatz dieser Heizungsart. Die Geräte sind TÜV-zertifiziert, elektrosmogarm und unterliegen der ökologischen Materialprüfung des GSF-Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt.

Dienstag, 10. August 2010

Warum ist die Infrarotstrahlung so effektiv?

Während herkömmliche Heizkörper die Raumluft erwärmen und Staubbildung und Luftzug fördern, erwärmen Infrarotheizungen die Raumhülle bzw. die Oberflächen von Gegenständen. Die Wände speichern die Wärme länger als die Luft und geben sie in den Wohnraum langsam zurück. Feuchtigkeitsbildung an den Wänden wird damit vermieden und das Aufwirbeln von Bakterien und Hausstaub ist unterbunden.