Posts mit dem Label Berichte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Berichte werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 8. September 2014

Die Infrarotheizung auch bei „Zuhause im Glück“

Infrarotheizungen: wohltuende Direktwärme 

Infrarotheizungen werden immer beliebter. Sie haben sich in den letzten Jahren weltweit einen hervorragenden Namen gemacht. Das einzigartige Wirkungsprinzip mit der hohen Qualität aller Produkte zunehmend schon Tausende von Kunden. So ist es kein Wunder, dass die Medien kumulativ Kenntnis von der Infrarotheizung bekommen und vielseitige Reportagen und Dokumentationen stellen diese Heizart in dem Gesichtspunkt eines Verbrauchers dar. 

Aus diesem Grunde ist auch das wohl bekannteste Bauteam Deutschlands auf Infrarotheizungen aufmerksam geworden. „Zuhause im Glück“ auf RTL2 werden immer wieder Objekte mit Heizkörper ausgestattet, denn gerade bei Umbauten können die Infrarotheizungen ihre Stärken zeigen. Das gilt aber auch bei der Komplettrenovierung eines Hauses. Das Team von „Zuhause im Glück“ greift gern auf Infrarotheizungen zurück, da sie eine gesundheitsfördernde und vor allem eine energiesparende Alternative zu klassischen Heizungen. Die Heizelemente sind qualitativ hochwertig und werden nach persönlichen Bedürfnissen hergestellt. 

In der Renovierungssendung von „Zuhause im Glück“ bekommen Sie viele wichtige Hintergrundinformationen über diese Heizungsmethode, auch im Hinblick auf das Anheizen mit einer Spiegelheizung. Sie bieten folgende Vorteile:
  • Oerflächen beschlagen sich nicht mehr, gerade in der Situation nach der Körperhygiene
  • geräuschlose Funktionen 
  • gleichbleibende und zielgerechte Wärmeverteilung
  • geringer Energieaufwand
  • geringe Verbrauchskosten
  • wartungsfrei
  • geringer Investitionsaufwand
  • keine Lagerung von Brennstoffen
  • möglicher Betrieb mit Solarstrom und Windkraft
  • als Zusatz- oder Vollheizung einsetzbar
  • gleichmäßige Temperaturen
  • Vorbeugung von Schimmelbildung
  • keine Staubaufwirbelung 
  • In Verbindung mit Photovoltaik mit Eigenstrom heizen
Infrarotheizungen bieten Ihnen genau diese Vorteile in Verbindung mit vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten und elegantem Design. In der RTL2 Sendung „Zuhause im Glück“ wird ausführlich über Infrarotheizungen gesprochen und selbst das kleinste Zimmer mit einer Spiegelheizung ausgestattet. Wenn der Raum sehr klein, dunkel und eng ist, ist eine besondere Art einer Infrarotheizung nicht nur platzsparend, vergrößert den Raum optisch und das Raumdesign wirkt stimmiger und freundlicher. Viele Familien wurden schon mit wohliger Wärme verzaubert. Im Fokus steht jederzeit der gesundheitliche Aspekt, da die Sendung oftmals ein Haus nach den individuellen Ansprüchen von körperlich eingeschränkten Menschen ausrichtet. 


Hinweis:

Wenn Sie sich für eine Infrarotheizung entscheiden, finden Sie im Internet eine Vielzahl an verschiedenen Herstellern und Fachhändlern, die derartige Geräte anbieten. Bei der Suche nach dem optimalen Gerät sollten Sie auf das Preis-Leistungs-Verhältnis achten: Kaufpreis und vor allem die Qualität müssen übereinstimmen, damit Sie auf langer Sicht gesehen Freunde an Ihrer Infrarotheizung haben. Schauen Sie ob die Infrarotheizung TÜV, IGEF und GS haben. Billigmodelle oder überteuerte Produkte machen nicht wirklich viel Sinn. Genauso wenig sollten Sie nicht nur auf einem Preisvergleich aller Qualitäts-Heizsysteme basieren und Ihre Entscheidungen treffen. Nehmen Sie sich die Zeit und fahren Sie zu einem Fachhändler, der Ihnen noch weitere wichtige Informationen geben kann und vor allem Vor-Ort Sie berät und das Objekt begutachtet.

Qualität 100% Made in Germany. Die Infrarotheizung von REDPUR
Bild: REDPUR GmbH

Dienstag, 6. März 2012

Redaktion Zukunftsdialog - Infrarotheizung

Nachhaltig gesünder leben

  • am 24.02.2012 um 18:26 Uhr erstellt
Wir wissen, Öl und Gas werden nicht immer zur Verfügung stehen, wenn jede Holzheizung jährlich 80 Bäume verbrennt, wird das mit unseren Wäldern auch so sein. Strom brauchen wir aber immer, können ihn selbst durch die Sonne produzieren und die gesündeste aller Heizformen, die Strahlungswärme (Infrarot), ist dennoch kaum bekannt. 
Energieberater wissen zu wenig davon, Architekten können keine Auskunft geben, Stiftung Warentest hat keine Daten. 
Im Vergleich der Kosten für Anschaffung und Verbrauch zu anderen Heizformen hat die Strahlungswärme die Nase vorne und dennoch bieten die Energievorsorger selten einen Sondertarif dafür an. 
Es ist viel die Rede von "schneller den Stromanbieter wechseln", aber wieso können die Nutzer von Wärmepumpen, Elektrowärmespeicheröfen und Infrarotheizungen den Anbieter garnicht wechseln? 

Wenn Photovoltaik weiter forciert würde, könnten sich viele Mitbürger dadurch völlig unabhängig machen von hohen Strompreisen und Strommengen und in Verbindung mit der der Strahlungswärme, würden wir sauberer und gesünder heizen und leben. 

Wenn ich zukünftig mit einem Elektroauto fahren soll, da es umweltbewusster ist, dann sollten eigentlich auch die Elektro-Infrarotheizungen forciert und bezuschusst werden und es wäre sinnvoll, die Elektrowärmespeicherheizungen als Stromspeicher zu verwenden, aber diese wollen Sie auslaufen lassen. Für mich ist das ein Widerspruch. 

Helfen Sie mit Ihrer Stimme !!!!!

Sie koennen Ihren Vorschlag hier finden:

https://www.dialog-ueber-deutschland.de/ql?cms_idIdea=11441

Samstag, 15. Januar 2011

Infrarotheizung kontra Wärmepumpe

Es gibt bessere Lösungen als eine Wärmepumpe. Diese Alternativen sind im Verbrauch kostengünstig und wesentlich günstiger in der Anschaffung.

Wenn es um das Beheizen von Häusern geht, wird als besonders günstig die Wärmepumpe empfohlen. Es wird damit geworben, dass die Erdwärme kostenfrei genutzt wird. Soweit ist das richtig. Eine Wärmepumpe braucht jedoch Strom. Der Stromverbrauch errechnet sich aus der Jahresarbeitszahl (JAZ) der Wärmepumpe. Die JAZ ist das Maß für die Effizienz einer Wärmepumpe. Die JAZ beschreibt das Verhältnis der Nutzenergie in Form von Wärme zur aufgewendeten Verdichterenergie in Form von Strom. Die Art der Wärmepumpe bestimmt also auch die JAZ. Die höchste JAZ hat eine fehlerfrei ausgeführte Erd-Wärmepumpe oder Sole-Wasser-Wärmepumpe mit einer JAZ von 4,0. Luft-Wärmepumpen haben eine JAZ von 3,0.

Stromverbrauch einer Wärmepumpe bei 4.000 bis 5.000 kWh

Für ein neues Einfamilienhaus braucht eine Wärmepumpe fast 4.000 kWh bis zu 5.000 kWh Strom, je nach Art der Wärmepumpe. Diese Rechnung stimmt aber nur, wenn die Außentemperatur nicht unter fünf Grad Celsius absinkt. Dann muss das Wasser für die Heizkörper / Fußbodenheizung nachgeheizt werden. Entweder mit Strom oder einem konventionellen Heizkessel mit Gas oder Öl. Das sind alles Extra-Kosten. Dazu kommen noch die Kosten für den Heizkessel.


Vollständigen Artikel auf Suite101.de lesen: http://umweltfreundlich-bauen-wohnen.suite101.de/article.cfm/strahlungsheizung-kontra-waermepumpe