Kohlekonzern RWE möchte die Nachtspeicherheizung wieder einführen, beziehungsweise ihr Leben verlängern. Diesmal beworben als "Windheizung" und Pufferspeicher für Ökostrom. Eigentlich dürfen die alten Nachtspeicher mit Ausnahmen nur noch bis 2019 laufen.
Gegen sie spricht unter anderem, dass sie zum Heizen extrem ineffizient gewonnenen Strom einsetzen, bei dessen Herstellung in Großkraftwerken rund 2/3 der in den Brennstoffen eigentlich enthaltenden Energie verloren geht.
Nachtspeicher-Aus bleibt trotz RWE-Speicherplan...
weiter lesen auf FOCUS Online: link
Habt Ihr noch eine Nachtspeicherheizung?
Wir empfehlen eine Lösung! --->
Eine Infrarotheizung
Aber bitte beachten: Eine Infrarotheizung sollte NICHT über Webshops und nicht ohne eine Ausführliche Beratung ab besten bei Ihnen Vor Ort gekauft werden, oder kaufen Sie Ihr Auto auch ungesehen un dohne Beratung über einen Webshop????
(quelle: http://www.heise.de/tp/blogs/2/153314 und http://www.focus.de/finanzen/news/energie-nachtspeicher-aus-bleibt-trotz-rwe-speicherplan_aid_874173.html)
Heizen mit Infrarotheizungen in höchster Qualität und Verarbeitung sowie die gesundheitsfördernde und wohltuende Wirkung haben Sie bei der energiesparenden Infrarotheizung und Wärmewellenheizung für umweltfreundliches heizen mit Infrarotheizungen. Heizung der Zukunft
Posts mit dem Label Nachtspeicher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Nachtspeicher werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Donnerstag, 6. Dezember 2012
Mittwoch, 26. Januar 2011
Nachtspeicherheizung gegen Infrarotheizung tauschen
Viele Besitzer einer Nachtspeicherheizung klagen, dass sie besonders in der Übergangszeit frieren. Das muss nicht sein, es geht auch anders.
Nutzer von Nachtspeicherheizungen frieren in kalten Übergangstagen, manchmal auch an kühlen Sommertagen. Das ist besonders unangenehm, wenn diese kühle Periode länger andauert. Um die Wohnung oder das Haus zu temperieren, ist eine Nachtspeicherheizung (Warmwasserheizungen genauso) nicht flexibel genug. Es kommt schnell zu Überhitzungen. Abgesehen von der sinnlos verbrauchten Energie ist schnell die Wohlfühltemperatur überschritten. Auch als Vollheizung im Winter ist eine Infrarot-Heizung effektiver als alle anderen Heizungsarten. Dazu gibt es auch eine Studie der TU Kaiserslautern.
Mit dem Austausch nicht bis zum Ende der Schonfrist warten
Auch wenn für viele Nachtspeicherheizungen noch eine Schonfrist besteht und der Austausch vom Gesetzgeber noch nicht vorgeschrieben ist, tragen sich viele Nutzer einer Nachtspeicherheizung mit dem Gedanken, ihre Nachtspeicherheizung gegen ein flexibleres und kostengünstigeres Heizsystem auszutauschen. Etliche ehemalige Nutzer von Nachtspeicherheizungen sind diesen Schritt schon gegangen und haben es nicht bereut.
weiterlesen unter: http://umweltfreundlich-bauen-wohnen.suite101.de/article.cfm/strahlungsheizung-kontra-waermepumpe
weitere Information zu Infrarotheizung von Redwell unter http://www.redwellstudio.de/
Nutzer von Nachtspeicherheizungen frieren in kalten Übergangstagen, manchmal auch an kühlen Sommertagen. Das ist besonders unangenehm, wenn diese kühle Periode länger andauert. Um die Wohnung oder das Haus zu temperieren, ist eine Nachtspeicherheizung (Warmwasserheizungen genauso) nicht flexibel genug. Es kommt schnell zu Überhitzungen. Abgesehen von der sinnlos verbrauchten Energie ist schnell die Wohlfühltemperatur überschritten. Auch als Vollheizung im Winter ist eine Infrarot-Heizung effektiver als alle anderen Heizungsarten. Dazu gibt es auch eine Studie der TU Kaiserslautern.
Mit dem Austausch nicht bis zum Ende der Schonfrist warten
Auch wenn für viele Nachtspeicherheizungen noch eine Schonfrist besteht und der Austausch vom Gesetzgeber noch nicht vorgeschrieben ist, tragen sich viele Nutzer einer Nachtspeicherheizung mit dem Gedanken, ihre Nachtspeicherheizung gegen ein flexibleres und kostengünstigeres Heizsystem auszutauschen. Etliche ehemalige Nutzer von Nachtspeicherheizungen sind diesen Schritt schon gegangen und haben es nicht bereut.
weiterlesen unter: http://umweltfreundlich-bauen-wohnen.suite101.de/article.cfm/strahlungsheizung-kontra-waermepumpe
weitere Information zu Infrarotheizung von Redwell unter http://www.redwellstudio.de/
Dienstag, 26. Oktober 2010
Nachtspeicher austauschen !!
Immer mehr Haushalte suchen eine Alternative zu den vorhandenen Nachtspeicher Heizungen.
Seit nun mehr 5 Jahren tauschen sehr viele Haushalte diese mit Redwell Infrarotheizungen aus da diese Effizienter und günstiger sind. Man Spart nicht nur jede Menge Stromkosten sondern hat auch noch einen Angenehme Wärme im ganzen Haus.
Fragen Sie im Redwellstudio in Ihrer Nähe nach einer Beratung und sie werden sehen das auch Sie keine bessere alternative finden werden. Bereits weit mehr als 3000 Kunden in Deutschland können nicht irren.
Fragen Sie auch bei einem Beratungsgespräch nach Referenzen die Sie anrufen und sich Erkundigen können.
Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.die-heizung-der-zukunft.de/
Seit nun mehr 5 Jahren tauschen sehr viele Haushalte diese mit Redwell Infrarotheizungen aus da diese Effizienter und günstiger sind. Man Spart nicht nur jede Menge Stromkosten sondern hat auch noch einen Angenehme Wärme im ganzen Haus.
Fragen Sie im Redwellstudio in Ihrer Nähe nach einer Beratung und sie werden sehen das auch Sie keine bessere alternative finden werden. Bereits weit mehr als 3000 Kunden in Deutschland können nicht irren.
Fragen Sie auch bei einem Beratungsgespräch nach Referenzen die Sie anrufen und sich Erkundigen können.
Weitere Informationen erhalten Sie unter http://www.die-heizung-der-zukunft.de/
Montag, 6. September 2010
Infrarotheizung als Nachtspeicher Alternative
In vielen Haushalten wird immer noch mit Nachtspeichern geheizt. Allerdings plant die Bundesregierung diese Heiztechnik im Zuge der Energiesparverordnung zu eliminieren. Doch leider fehlt in zahlreichen Häusern, die so beheizt werden, der Schornstein. So dass es sehr schwierig wäre eine klassische Zentral-Warmwasser-Heizung zu installieren. Anstelle eines sehr aufwendigen Umbaus wären moderne Infrarotheizungen eine sinnvolle Alternative.
Infrarotheizungen benötigen auch Strom, allerdings sehr viel weniger als Nachtspeichergeräte. Ein Elektrofachmann kann die Infrarotheizungen an den vorhandenen Stromkreislauf anschließen. Die Firma Redwell, ein Hersteller von Infrarot- und Wärmewellenheizungen, bringt die Kosteneinsparung mit einer Beispielrechnung auf den Punkt. So würde ein 150 Quadratmeter großes Altbau-Reihenhaus mit Nachtstromspeicherheizung etwa 30.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr verbrauchen. Komplett umgerüstet auf Infrarotheizelemente läge der Jahrsstromverbrauch bei dem gleichen Haus nur bei circa 7.000 Kilowattstunden.
Infrarotheizungen wurden dem Prinzip der Sonne nachempfunden, sie erwärmen nicht die Raumluft sondern das Mauerwerk. Die Wände dienen also als Wärmespeicher und können die Wärme wesentlich länger speichern als die Luft. Die gespeicherte Wärme geben die Wände langsam in den Wohnraum zurück. Ein großer Vorteil dieser Heiztechnik ist, dass die Mauern trocken bleiben und sich daher kein Schimmel ausbreiten kann. Ebenfalls vorteilhaft ist, dass die Luft nicht zirkuliert und so im Prinzip durch diese Heiztechnik kein Staub aufgewirbelt wird. Die Heizelemente der Firma Redwell sind so entwickelt, dass sich recht einfach mit Hilfe der verdeckten Halterung an der Wand oder Decke montieren lassen. Diese moderne Heiztechnik überzeugt nicht nur durch ihren geringeren Energieverbrauch und die warmen und trockenen Wände, sondern auch durch ihre ansprechende Optik. Während die Heizelemente mit Bildern sehr dekorativ wirken sind die Modelle mit beschreibbarer Schiefertafel oder Spiegeloberflache hübsch und praktisch zugleich.
Infrarotheizungen benötigen auch Strom, allerdings sehr viel weniger als Nachtspeichergeräte. Ein Elektrofachmann kann die Infrarotheizungen an den vorhandenen Stromkreislauf anschließen. Die Firma Redwell, ein Hersteller von Infrarot- und Wärmewellenheizungen, bringt die Kosteneinsparung mit einer Beispielrechnung auf den Punkt. So würde ein 150 Quadratmeter großes Altbau-Reihenhaus mit Nachtstromspeicherheizung etwa 30.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr verbrauchen. Komplett umgerüstet auf Infrarotheizelemente läge der Jahrsstromverbrauch bei dem gleichen Haus nur bei circa 7.000 Kilowattstunden.
Infrarotheizungen wurden dem Prinzip der Sonne nachempfunden, sie erwärmen nicht die Raumluft sondern das Mauerwerk. Die Wände dienen also als Wärmespeicher und können die Wärme wesentlich länger speichern als die Luft. Die gespeicherte Wärme geben die Wände langsam in den Wohnraum zurück. Ein großer Vorteil dieser Heiztechnik ist, dass die Mauern trocken bleiben und sich daher kein Schimmel ausbreiten kann. Ebenfalls vorteilhaft ist, dass die Luft nicht zirkuliert und so im Prinzip durch diese Heiztechnik kein Staub aufgewirbelt wird. Die Heizelemente der Firma Redwell sind so entwickelt, dass sich recht einfach mit Hilfe der verdeckten Halterung an der Wand oder Decke montieren lassen. Diese moderne Heiztechnik überzeugt nicht nur durch ihren geringeren Energieverbrauch und die warmen und trockenen Wände, sondern auch durch ihre ansprechende Optik. Während die Heizelemente mit Bildern sehr dekorativ wirken sind die Modelle mit beschreibbarer Schiefertafel oder Spiegeloberflache hübsch und praktisch zugleich.
Sonntag, 5. September 2010
Infrarotheizung löst Nachtspeicher ab
Es gibt noch immer eine Vielzahl von Haushalten in Deutschland, die mit Nachtspeichern heizen. Die Bundesregierung plant diese Strom fressenden Zeitzeugen im Zuge der CO2-Einsparungen zu eliminieren.
Was passiert nun mit den Häusern ohne Schornstein, die aber über eine gute und hohe Stromversorgung verfügen? Am einfachsten wäre der Austausch der Nachtspeicher ohne großen Aufwand und Kosten. Eine sehr gute Alternative bietet da die Infrarotheizung. Sie wird ebenfalls mit Strom gespeist, braucht jedoch nur ein Bruchteil der elektrischen Energie, die von Nachtspeichergeräten verbraucht wird.
Der Anschluss an den vorhandenen Stromkreislauf kann durch den Elektriker ausgeführt werden, und fertig ist die ökonomische und ökologische Alternative!
Vergleichswerte von komplett ausgestatteten Häusern zeigen die Einsparung:
Als Beispiel verbrauchte ein Reihenhaus mit 150 qm Wohnfläche (Altbau) mit Nachtspeichern ca. 30.000 kWh im Jahr. Das gleiche Haus wurde auf Infrarotheizelemente umgerüstet und liegt nun bei einem Jahresverbrauch von ca. 7.000 kWh.
Wie funktioniert so eine Infrarotzheizung?
Ganz einfach, es wird das Prinzip der Sonne nachempfunden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizkörpern erwärmen Infrarotheizungen nicht die Raumluft sondern das Mauerwerk. Die Wände speichern die Wärme viel länger als die Luft und geben sie in den Wohnraum zurück. So bleiben die Mauern trocken, und Schimmel hat keine Chance sich auszubreiten, was im Übrigen ein riesiges Problem unserer modernen Welt darstellt. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Luft nicht zirkuliert und somit kein Staub aufgewirbelt wird.
Auf Infrarotwärme setzt auch das Unternehmen Redwell (www.redwellstudio.de).
Die Heizelemente sind so konstruiert, dass man sie denkbar einfach und ohne großen Aufwand mit ihrer verdeckten Halterung an jeder Wand oder Decke montieren kann.
Neben dem Argument, dass Infrarotheizungen eine Menge Energie sparen können, überzeugen sie ebenfalls durch eine einfache Installation, lebenslange Wartungsfreiheit, flexible Montage und ein ansprechendes Design.
Was passiert nun mit den Häusern ohne Schornstein, die aber über eine gute und hohe Stromversorgung verfügen? Am einfachsten wäre der Austausch der Nachtspeicher ohne großen Aufwand und Kosten. Eine sehr gute Alternative bietet da die Infrarotheizung. Sie wird ebenfalls mit Strom gespeist, braucht jedoch nur ein Bruchteil der elektrischen Energie, die von Nachtspeichergeräten verbraucht wird.
Der Anschluss an den vorhandenen Stromkreislauf kann durch den Elektriker ausgeführt werden, und fertig ist die ökonomische und ökologische Alternative!
Vergleichswerte von komplett ausgestatteten Häusern zeigen die Einsparung:
Als Beispiel verbrauchte ein Reihenhaus mit 150 qm Wohnfläche (Altbau) mit Nachtspeichern ca. 30.000 kWh im Jahr. Das gleiche Haus wurde auf Infrarotheizelemente umgerüstet und liegt nun bei einem Jahresverbrauch von ca. 7.000 kWh.
Wie funktioniert so eine Infrarotzheizung?
Ganz einfach, es wird das Prinzip der Sonne nachempfunden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Heizkörpern erwärmen Infrarotheizungen nicht die Raumluft sondern das Mauerwerk. Die Wände speichern die Wärme viel länger als die Luft und geben sie in den Wohnraum zurück. So bleiben die Mauern trocken, und Schimmel hat keine Chance sich auszubreiten, was im Übrigen ein riesiges Problem unserer modernen Welt darstellt. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Luft nicht zirkuliert und somit kein Staub aufgewirbelt wird.
Auf Infrarotwärme setzt auch das Unternehmen Redwell (www.redwellstudio.de).
Die Heizelemente sind so konstruiert, dass man sie denkbar einfach und ohne großen Aufwand mit ihrer verdeckten Halterung an jeder Wand oder Decke montieren kann.
Neben dem Argument, dass Infrarotheizungen eine Menge Energie sparen können, überzeugen sie ebenfalls durch eine einfache Installation, lebenslange Wartungsfreiheit, flexible Montage und ein ansprechendes Design.
Abonnieren
Posts (Atom)